WAS IST INTERIM MANAGEMENT
„Interim Management ist die menschliche Lösung für Probleme im Unternehmen, keine Unternehmenslösung für menschliche Probleme.“
Carl Hague
Interim Management ist die vorübergehende Ergänzung fehlender Managementkapazitäten durch eine externe Führungskraft, die zeitlich befristet Management- oder Führungsaufgaben übernimmt.
Interim Management ist schnell, flexibel, innovativ und unternehmerisch orientiert.
Interim Manager haben umfassende Führungs- und Managementerfahrung und haben sich in ähnlich schwierigen Herausforderungen bereits nachweislich bewährt. Sie können vollständig in Aufgaben und Verantwortungshierarchien im Unternehmen eingebunden werden. Interim Manager verlassen das Unternehmen sobald sie ihre Aufgabe erfüllt haben und ein stabiles neues Umfeld geschaffen wurde.
Durch den Know How Transfer, der während des Einsatzes des Interim Managers erfolgt, bleiben seine Lösungen nachhaltig im Unternehmen wirksam.
Vakanzüberbrückung
Ausfall einer Führungskraft – Was nun?
Changemanagement
Change- oder auch Chancenmanagement
Projektmanagement
Ressourcen für Ihr Projekt
Umsetzung
7 Schritte zur Lösung mit barin.firm
Der Einsatz von Interim Management hat sich unter anderem in nachstehenden Bereichen bewährt:
Aufbau von Controllingstrukturen im Unternehmen durch Implementierung strategisch-, operativer Controllinginstrumente:
- Abweichungsanalysen (Soll-Ist-Vergleich)
- Kennzahlenmatrix
- Rentabilitätsanalysen
- Cash-Flow-Analysen
- Investitionsanalysen
- Kostenrechnung
- Modellrechnungen (Alternative Szenarien)
- Liquiditätsplanung (kurz- und langfristig)
- Hochrechnungen (Forecasts)
- Budgetierung
- Business Plan
- Balanced Scorecard
Changemanagement in der Finanzabteilung des Unternehmens bei der Integration in einen internationalen Konzernverbund:
- Reporting an die Konzernmutter
- Abschlüsse nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften IFRS, US GAAP
- Rollierende Forecasts
- Budgetierungsprozess
Implementierung von Finanz IT Systemen:
- Implementierung von IT Systemen für Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Planung, Reporting
- Analyse bestehender Prozesse und Systeme hinsichtlich Optimierungspotentialen
- Technologischer Approach :„werden die zum Unternehmen passenden IT-Systeme eingesetzt?“
- Analyse und Evaluierung des gegenwärtigen IT-Systems. Im Bedarfsfall erfolgt der konzeptionelle Entwurf eines geeignetes IT-Systems entsprechend Unternehmenstyp & -größe sowie unter Berücksichtigung spezifischer Anforderungen.